Abrechnung: Folgetag
Aktueller Ausgabepreis
200,08 EUR
Aktueller Rücknahmepreis
196,16 EUR
Rücknahmepreis Vortrag
195,09 EUR
Empfohlene Risikobereitschaft
Veränderung Vortrag
Gesellschaft
Deka International S.A.
Morningstar Rating1
5
Scope Funds Rating2
(B)
1 Rating vom 31.10.2019; Nähere Informationen unter www.morningstar.de
2 Rating vom 31.10.2019; Nähere Informationen unter www.scopeanalysis.com
Abrechnung: Folgetag
Wichtiger Hinweis!
Dieser Fonds kann nicht über deka.de geordert werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Berater in der Sparkasse oder Landesbank!
Überblick
Ziele und Anlagepolitik
- Das Anlageziel dieses Investmentfonds ist mittel-bis langfristiger Kapitalzuwachs durch eine positive Entwicklung der Kurse der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte.
- Hierfür wird das Fondsvermögen nach dem Grundsatz der Risikostreuung weltweit in Aktien angelegt. Bei der Zusammenstellung des Portfolios ist ein attraktives Chance-/Risikoverhältnis wichtig, was vor allem durch die Auswahl von Aktien erreicht wird, die niedrige Kursschwankungen erwarten lassen. Die Maximierung der Rendite im Vergleich zum breiten Aktienmarkt steht nicht im Vordergrund. Die Anlageentscheidungen für die Aktienauswahl basieren auf finanzmathematischen Analysen, die wissenschaftlich fundiert sind. Währungsrisiken werden nicht abgesichert.
- Der Fonds legt mindestens 51% seines Wertes in Kapitalbeteiligungen i.S.d. § 2 Abs. 8 InvStG an.
- Es können Geschäfte in von einem Basiswert abgeleiteten Finanzinstrumenten (Derivate) getätigt werden, die sowohl zu Investitions- als auch zu Absicherungszwecken eingesetzt werden.
Brutto-Wertentwicklung
Stand: 05.12.2019
Wertentwicklung (EUR) in 12-Monatsperioden in %
Zeitraum | Netto | Brutto |
---|---|---|
04.12.2018 – 04.12.2019 |
13,49%
|
13,49%
|
04.12.2017 – 04.12.2018 |
4,24%
|
4,24%
|
04.12.2016 – 04.12.2017 |
10,59%
|
10,59%
|
04.12.2015 – 04.12.2016 |
3,39%
|
3,39%
|
04.12.2014 – 04.12.2015 |
12,63%
*
|
14,88%
*
|
Quelle: DekaBank
Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung), die Nettowertentwicklung zusätzlich den auf Anlegerebene anfallenden Ausgabeaufschlag. Bei einem beispielhaften Anlagebetrag von 1.000 Euro würden neben den auf Fondsebene anfallenden Kosten zusätzlich die folgenden Kosten anfallen - Ausgabeaufschlag vom Ausgabepreis einmalig bei Kauf maximal 1,961% (= 19,61 EUR). Weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten), die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.
Bei Fremdwährungen kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.
* enthält Ausgabeaufschlag
Struktur
Die größten Branchen (in %)
Gesundheitswesen | 15,30% | |
Finanzen | 13,70% | |
Telekommunikationsdienste | 12,10% | |
Industrie | 10,80% | |
Basiskonsumgüter | 9,80% | |
IT | 8,90% | |
Nicht-Basiskonsumgüter | 8,80% | |
Versorgungsbetriebe | 7,10% | |
Energie | 2,60% | |
Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe | 1,70% |
Porträt
Anlageidee
Bedeutung und Geschwindigkeit der Globalisierung haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dabei zeigt die weltwirtschaftliche Vernetzung viele Facetten, zum Beispiel den starken Anstieg des Welthandels. In dieser Welt werden die Aktien weltweit tätiger Unternehmen für Investoren besonders attraktiv. Mit einer Aktienanlage werden Sie Teilhaber an Unternehmen und sind an ihrer wirtschaftlichen Entwicklung beteiligt. Deka-Globale Aktien LowRisk investiert weltweit in ein breites Anlageuniversum aus großen und mittelgroßen Unternehmen. Das Fondsmanagement sucht dabei Aktien nach der LowRisk-Strategie aus, d.h. die Zusammenstellung eines Portfolios erfolgt aus Aktien mit vergleichsweise geringerem Risiko und zugleich attraktiven Renditepotential.
Ziele und Anlagepolitik
- Das Anlageziel dieses Investmentfonds ist mittel-bis langfristiger Kapitalzuwachs durch eine positive Entwicklung der Kurse der im Fonds enthaltenen Vermögenswerte.
- Hierfür wird das Fondsvermögen nach dem Grundsatz der Risikostreuung weltweit in Aktien angelegt. Bei der Zusammenstellung des Portfolios ist ein attraktives Chance-/Risikoverhältnis wichtig, was vor allem durch die Auswahl von Aktien erreicht wird, die niedrige Kursschwankungen erwarten lassen. Die Maximierung der Rendite im Vergleich zum breiten Aktienmarkt steht nicht im Vordergrund. Die Anlageentscheidungen für die Aktienauswahl basieren auf finanzmathematischen Analysen, die wissenschaftlich fundiert sind. Währungsrisiken werden nicht abgesichert.
- Der Fonds legt mindestens 51% seines Wertes in Kapitalbeteiligungen i.S.d. § 2 Abs. 8 InvStG an.
- Es können Geschäfte in von einem Basiswert abgeleiteten Finanzinstrumenten (Derivate) getätigt werden, die sowohl zu Investitions- als auch zu Absicherungszwecken eingesetzt werden.
Fondspolitik
Die am Risiko orientierte LowRisk-Strategie ist Grundlage für den Deka-Globale Aktien LowRisk. Im aktuellen Berichtsmonat war der Fonds u.a. in den Branchen diversifizierte Finanzdienste, Einzelhandel und Hardware zurückhaltender aufgestellt, während die Sektoren Werkstoffe, Telekommunikation sowie Versicherung stärker repräsentiert waren. Der Fonds wies auf Monatssicht eine negative Wertentwicklung aus. Es werden weltweit diejenigen Aktien ausgewählt, die zum einen ein vergleichsweise geringes Risiko aufweisen und andererseits Renditepotenzial versprechen. So wurden u. a. Microsoft, Apple und Amazon weniger und GlaxoSmithKline, Deutsche Telekom und Merck KGaA stärker berücksichtigt. Zuletzt war der Fonds in ca. 345 Aktien investiert. Das Anlageziel des Deka-Globale Aktien LowRisk besteht in der Optimierung des Rendite/Risiko-Verhältnisses durch eine signifikante Risikoreduktion im Portfolio. Dabei sollen insbesondere extreme Verluste vermieden werden.
Marktentwicklung
Nach zuvor bereits zwei Monaten steigender Märkte, konnte auch der November für die Aktienmärkte der Industrieländer mit einem positiven Vorzeichen beendet werden. Lediglich die Märkte der Emerging Markets konnten diese Entwicklung nur bedingt nachvollziehen. Die lockere Geldpolitik der Notenbanken steht in den entwickelten Ländern weiterhin als treibende Kraft hinter den Kursanstiegen. Darüber hinaus wurden die Kurse von den veröffentlichten Konjunkturdaten gestützt. So verdichteten sich im Monatsverlauf die Anzeichen, dass Europas Industrie den Tiefpunkt überstanden haben könnte. Denn sowohl in Deutschland und Frankreich als auch in der Eurozone stieg der Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe den zweiten Monat in Folge an, in Deutschland sogar auf ein Fünfmonatshoch. Der MSCI WORLD INDEX verzeichnete im Berichtsmonat auf US-Dollar-Basis einen Gewinn von 2,8 %. In Europa notierte der MSCI EUROPE INDEX in Euro 2,7 % über dem Niveau des Vormonats, während der US-Aktienmarkt - gemessen am S&P 500 INDEX - in heimischer Währung 3,6 % fester tendierte. Die globalen Schwellenländer - zusammengefasst im MSCI EMERGING MARKETS INDEX - verbuchten in US-Dollar einen leichten Rückgang von -0,1 %. Mit Blick auf die Sektoren konnten im November Technologie und Gesundheit am deutlichsten zulegen. Dagegen war die Entwicklung bei den Versorgern und REITs am schwächsten. Für Euro-Investoren wirkte sich die Abwertung der heimischen Währung vorteilhaft aus. Die Gemeinschaftswährung verzeichnete einen Rückgang von -1,2 %. Auf der Unternehmensseite standen nach den Quartalszahlen unter anderem die Titel von Nvidia im Fokus. Der US Grafikprozessorhersteller musste zwar für das dritte Quartal einen Umsatzrückgang ausweisen, dieser fiel aber mit fünf Prozent auf 3,01 Mrd. USD geringer aus als die von Analysten kolportierten 2,91 Mrd. USD. Der Ausblick für das laufende Quartal mit 2,95 Mrd. USD überzeugte die Marktteilnehmer allerdings nicht.
Die enthaltenen Meinungsaussagen geben unsere aktuelle Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung wieder, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann.
Wertentwicklung
Quelle: DekaBank
Die Bruttowertentwicklung (BVI-Methode) berücksichtigt alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung), die Nettowertentwicklung zusätzlich den auf Anlegerebene anfallenden Ausgabeaufschlag. Bei einem beispielhaften Anlagebetrag von 1.000 Euro würden neben den auf Fondsebene anfallenden Kosten zusätzlich die folgenden Kosten anfallen - Ausgabeaufschlag vom Ausgabepreis einmalig bei Kauf maximal 1,961% (= 19,61 EUR). Weitere Kosten können auf Anlegerebene anfallen (z.B. Depotkosten), die in der Darstellung nicht berücksichtigt werden. Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.
Bitte beachten Sie: Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden.
Bei Fremdwährungen kann die Rendite infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.
* enthält Ausgabeaufschlag
Aktuelle Daten
52-Wochen-Hoch | 198,51 EUR |
52-Wochen-Tief | 159,69 EUR |
Risikobetrachtung
Kennzahlen | 1 Jahr | 3 Jahre |
---|---|---|
Volatilität | 9,64 | 8,80 |
Sharpe-Ratio | 1,64 | 1,06 |
Preissuche / Preisexport
Suchen Sie zu diesem Fonds die historischen Tagesdaten? Geben Sie das gesuchte Datum ein und starten Sie die Suchabfrage. Sollte für das von Ihnen angegebene Datum kein Preis vorhanden sein, zeigen wir den Preis an, der am letzten Arbeitstag vor dem von Ihnen angegebenen Datum festgestellt wurde.
Preis an einem bestimmten Datum ermitteln:
Preise eines Zeitraums als CSV-Datei exportieren:
Weitere Fondsdaten
Fondswährung | EUR |
Auflegungsdatum | 17.12.2012 |
Fondsvermögen (EUR) | 2.447,84 Mio. |
Geschäftsjahresende | 30. Nov |
Ertragsverwendung | Ausschüttung |
Mindestanlagebetrag | 25 EUR |
Erstanlagebetrag | mind. 25000 EUR |
VL-fähig | Nein |
Sparplan fähig | Ja |
Ausgabeaufschlag | 2,00% |
Laufende Kosten1 des letzten abgelaufenen Geschäftsjahres (12.2017 - 11.2018 ) |
1,13% |
darin enthalten: Verwaltungsvergütung p.a.2 | 0,60% |
darin enthalten: Kostenpauschale p.a.3 | 0,18% |
darin enthalten: Vertriebsprovision | 0,30% |
1 Die hier angegebenen laufenden Kosten fielen im Geschäftsjahr des Fonds an, das im November 2018 endete. Sie können von Jahr zu Jahr schwanken und enthalten weder Kosten für den An- und Verkauf von Wertpapieren (Transaktionskosten) noch ggf. anfallende, an die Wertentwicklung des Fonds gebundene Gebühren. Sie beinhalten jedoch alle Kosten, die bei der Anlage in andere Fonds anfallen, sofern diese einen wesentlichen Anteil am Fondsvermögen ausmachen.
2 Die Verwaltungsvergütung enthält eine Vergütung für den Vertrieb (Vertriebsvergütung).
3 Die Kostenpauschale umfasst die Verwahrstellengebühr und weitere Kosten & Gebühren, die dem Verkaufsprospekt entnommen werden können.
Ertragsverwendung | Ausschüttung |
Fondsart 1 | Aktienfonds |
Gültig ab | 01.01.2018 |
Teilfreistellungssatz 2 | 30,00 % |
KJ 3 | Datum | Besteuerungsanlass 4 | Vor Teilfreistellung | Teilfreistellungsbetrag 2 | Steuerpflichtig nach Teilfreistellung 2 | FSA 5 | max. AGS/ KeST zzgl. Soli 6 | Währung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2018/19 | 15.02.2019 | A | 1,59 | 0,48 | 1,11 | 1,11 | 0,28 | EUR |
2018 | 02.01.2019 | VP | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2017/18 | 24.08.2018 | A | 1,01 | 0,30 | 0,71 | 0,71 | 0,18 | EUR |
1 Fondstyp für die Teilfreistellung
2 In der Darstellung werden die Teilfreistellungssätze für Privatanleger berücksichtigt, für institutionelle Anleger gelten abweichende Sätze
3 KJ = Kalenderjahr
4 A = Ausschüttung, VP = Vorabpauschale
5 FSA = Erforderlicher Freistellungsauftrag
6 max. AGS/KeSt zzgl. Soli = maximal mögliche Abgeltungsteuer/Kapitalertragsteuer zzgl. Solidaritätszuschlag (ohne Berücksichtigung von Kirchensteuer)
Geschäftsjahr | Datum | EV 1 | Betrag | FSA 2 | AGS/ KeST 3 | Währung |
---|---|---|---|---|---|---|
2017 | 29.12.2017 | T | 0,33 | 0,00 | 0,00 | EUR |
2016/17 | 15.12.2017 | A | 2,98 | 1,93 | 3,86 | EUR |
2015/16 | 20.01.2017 | A | 3,26 | 2,16 | 4,13 | EUR |
2014/15 | 20.01.2016 | A | 2,84 | 1,97 | 3,54 | EUR |
2013/14 | 20.01.2015 | A | 3,62 | 3,03 | 4,33 | EUR |
2012/13 | 20.01.2014 | A | 1,46 | 1,00 | 2,09 | EUR |
1 EV: Ertragsverwendung (A: ausschüttend, T: thesaurierend)
Die Klassifizierung in der Spalte "EV" erfolgt nach der tatsächlich Ertragsbuchung.
Somit erfordert die Kennzeichnung mit dem Merkmal "A", dass im jeweiligen Fondsgeschäftsjahr ordentliche Erträge zur Ausschüttung zur Verfügung standen und auch tatsächlich ausgeschüttet wurden. Werden für das Fondsgeschäftsjahr keine Erträge ausgeschüttet, werden diese zum Geschäftsjahresende thesauriert und erhalten das Merkmal "T", unabhängig davon ob es sich ggf. grundsätzlich um einen ausschüttenden Fonds handelt.
Bei ausschüttenden Fonds kann die Besonderheit auftreten, dass der Ausschüttungsbetrag nicht ausreichend ist, um die deutsche Abgeltungsteuer, die bei Depotführung in Deutschland einbehalten wird, abzudecken. In einem solchen Fall ist der Fonds nach deutschem Steuerrecht wie ein (voll-) thesaurierender Fonds zu behandeln. Das bedeutet, dass für das gleiche Fondsgeschäftsjahr nur ein Teil der Einkünfte des Fonds zum Ausschüttungstermin ausgeschüttet wurde, der verbleibende Teil gilt für deutsche steuerliche Zwecke zum Geschäftsjahresende als thesauriert. Deshalb kann es vorkommen, dass kurz hintereinander zwei Ertragstermine angezeigt werden.
2 FSA = Erforderlicher Freistellungsauftrag
3 AGS/KeSt Kapitalertragsteuerpflicht ohne Berücksichtigung der anrechenbaren bzw. fiktiven Quellensteuer. Grundlage für die steuerliche Behandlung von Fondserträgen sind die jährlichen Rechenschaftsberichte und die Jahressteuerbescheinigungen. Dargestellt werden die steuerlichen Erträge der letzten fünf Jahre. Bei ausländisch thesaurierenden Fonds stellen die angezeigten einzelnen Werte (zusammenaddiert) nicht in jedem Fall den vollständigen kapitalertragsteuerpflichtigen Betrag dar. Dieser kann, je nach Zeitpunkt der Fondsauflegung, höher sein. Zusätzlich hängt die steuerliche Behandlung der Anlage von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Struktur
Gesundheitswesen | 15,30% | |
Finanzen | 13,70% | |
Telekommunikationsdienste | 12,10% | |
Industrie | 10,80% | |
Basiskonsumgüter | 9,80% | |
IT | 8,90% | |
Nicht-Basiskonsumgüter | 8,80% | |
Versorgungsbetriebe | 7,10% | |
Energie | 2,60% | |
Roh-, Hilfs- & Betriebsstoffe | 1,70% |
Chancen & Risiken
- Partizipation am Kurspotenzial globaler Aktientitel.
- Der Fokus der Anlagestrategie liegt auf der Zusammenstellung eines Portfolios aus Aktien mit im Vergleich zum breiten weltweiten Aktienmarkt geringerem Risiko und zugleich Renditepotenzial (LowRisk- Strategie).
- Das Fondsmanagement stellt das LowRisk-Portfolio nach quantitativen Auswahlkriterien zusammen und sorgt für ein aktives Risikomanagement.
- Der Kunde erhält so die Chance, eine attraktivere risikoadjustierte Rendite (Sharpe Ratio) zu erzielen als am breiten Aktienmarkt.
- Die Kurse der Vermögenswerte im Fonds bestimmen den Fondspreis. Diese unterliegen täglichen Schwankungen und können auch fallen.
- Marktrisiko: Die Wertentwicklung hängt von der Entwicklung der internationalen Kapitalmärkte ab. Schwächen der Aktienmärkte können trotz internationaler Streuung das Ergebnis des Fonds belasten.
- Währungsrisiko: mögliche Beeinträchtigung der Fondsrendite durch Währungsschwankungen.
- Dieser Fonds kann aufgrund seiner Zusammensetzung oder der vom Fondsmanagement angewandten Techniken erhöhten Wertschwankungen unterliegen.
Publikationen
Titel | Datum | Größe | |
---|---|---|---|
Deka-Globale Aktien LowRisk PB (A), Wesentliche Anlegerinformationen | 01.05.2019 | 104 KB | |
Deka-Globale Aktien LowRisk, Jahresbericht | 30.11.2018 | 488 KB | |
Deka-Globale Aktien LowRisk, Halbjahresbericht | 31.05.2019 | 693 KB | |
Deka-Globale Aktien LowRisk, Verkaufsprospekt | 23.04.2019 | 493 KB | |
Deka-Globale Aktien LowRisk PB(A), Fondsporträt (Private Banking) | 31.10.2019 | 289 KB |
Neben den aufgeführten Publikationen halten wir für einige unserer Fonds zusätzliche Informationen, z.B. Berichte, die aufgrund von bank- oder versicherungsaufsichtsrechtlichen Vorgaben für institutionelle Kunden erstellt werden, bereit. Sollten Sie Interesse am Erhalt dieser Informationen haben, können Sie sich gerne an unser Service-Team unter service@deka.de wenden. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen diese Informationen nur zur Verfügung stellen können, wenn Sie bereits Anteile an dem betreffenden Fonds halten. Hierfür geben Sie bitte die ISIN des Fonds sowie Ihre Depot-Nr. an, sofern Sie Kunde mit DekaBank Depot sind. Anderenfalls fügen Sie bitte einen Depotauszug bei, aus dem hervorgeht, dass Sie Anteile an dem betreffenden Fonds halten.
Zum Anzeigen der Publikationen benötigen Sie den kostenlosen Adobe Reader.
Deka International S.A.
6, rue Lou Hemmer, L-1748 Luxembourg-Findel, LU
Diese Angaben wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Für die Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Investmentfondsanteilen sind die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jährlichen Rechenschaftsberichte. Diese sind Grundlage für die steuerliche Behandlung der Fondserträge. Dort aufgeführte Vertriebsbeschränkungen- wie z.B. für US-Personen- sind zu beachten.